Psychologische Sicherheit ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Teams und die Schaffung einer offenen und unterstützenden Arbeitsatmosphäre. Führungskräfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Warum das so ist, erfährst Du in diesem Blog.

Was ist psychologische Sicherheit?

„Je höher die Anzahl an Fehlermeldungen innerhalb eines Teams, desto besser dessen Leistung“ – diese auf den ersten Blick überraschend wirkende Erkenntnis gewann Amy Edmondson in ihren Arbeiten zur Fehlerforschung.

Das Ansprechen von Fehlern fördert das Lernen, Innovationen und den Teamerfolg. Solche Teams unterscheiden sich durch einen zentralen Faktor: die psychologische Sicherheit.

Psychologische Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle für erfolgreiche Teams. Es geht darum, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende sich trauen, ihre Meinung zu äußern und Probleme offen anzusprechen. In solchen Umgebungen können Mitarbeitende ihre Fähigkeiten optimal einsetzen und innovative Ideen entwickeln.

Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind in der Regel effektiver und leistungsfähiger, weil sie offen über Fehler und Herausforderungen sprechen und gemeinsam Lösungen finden.

Psychologische Sicherheit in der Führung

Die Rolle von Führungskräften ist entscheidend für die Schaffung und Aufrechterhaltung psychologischer Sicherheit innerhalb eines Teams oder einer Organisation.

Sie sind es, die den Rahmen für eine offene und unterstützende Atmosphäre schaffen, in der Mitarbeitende sich trauen, ihre Meinungen und Ideen einzubringen, ohne Angst vor negativen Reaktionen. Führungskräfte müssen daher eine offene Kommunikation und aktives Zuhören fördern, um den Mitarbeitenden zu signalisieren, dass ihre Meinungen und Ideen geschätzt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Führungskräfte ihre eigenen Handlungen und Verhaltensweisen kritisch hinterfragen, um ein Vorbild für ihre Mitarbeitende zu sein und eine Atmosphäre des Vertrauens und Akzeptanz zu schaffen.

Psychologische Sicherheit ist die Grundlage für effektive Teamarbeit

Psychologische Sicherheit ist ein grundlegendes Element für effektive Teamarbeit und Innovation und hat Auswirkungen auf das gesamte Arbeitsklima. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass sie sich ohne Angst vor negativen Konsequenzen äußern können, sind sie eher bereit, ihre Gedanken, Ideen und Bedenken offen zu teilen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit und Kreativität innerhalb des Teams, sondern trägt auch dazu bei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Schließlich ist es für Führungskräfte essenziell, die individuellen Stärken und Talente ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und sie entsprechend einzusetzen, um deren Potenziale optimal auszuschöpfen. Dadurch fühlen sich die Mitarbeitenden nicht nur wertgeschätzt, sondern es entsteht auch eine Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts. Letztendlich profitiert das gesamte Unternehmen von einem Arbeitsumfeld, in dem psychologische Sicherheit herrscht, da dies zu einer höheren Zufriedenheit, Motivation und Leistung der Mitarbeitende führt.

Psychologische Sicherheit wichtiger mit mobilem Arbeiten

Die zunehmende Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice während der Pandemie hat die Bedeutung von psychologischer Sicherheit noch weiter in den Vordergrund gerückt. Durch die räumliche Distanz und das Fehlen des persönlichen Kontakts entstehen neue Herausforderungen für Führungskräfte, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende sich wohlfühlen und produktiv sein können.

Aufbau psychologischer Sicherheit – Empfehlungen für Führungspersönlichkeiten

  1. Authentisches Verhalten: Um eine Umgebung der psychologischen Sicherheit zu schaffen, musst Du selbst als Führungskraft authentisch und vertrauenswürdig handeln. Achte darauf, respektvoll zu kommunizieren und offen für Ideen zu sein.
  2. Reflexion und Selbstbewusstsein: Stelle sicher, dass Du Deine eigenen Führungsstile und Entscheidungen reflektierst. Zeige Demut und gib zu, wenn Du Fehler machst. Dies fördert das Vertrauen und ermutigt Dein Team, offen zu kommunizieren.
  3. Aktives Zuhören: Höre Deinen Teammitgliedern aufmerksam zu, um gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zu fördern. Dies stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und Motivation im Team.
  4. Stärken und Fähigkeiten fördern: Erkenne und fördere die individuellen Stärken Deiner Teammitglieder, um Engagement und Innovationsbereitschaft zu erhöhen.
  5. Sensibilität für Teamdynamik: Achte auf die Stimmung im Team und spreche eventuelle Probleme auf konstruktive und einfühlsame Weise an. Dies zeigt, dass Dir das Wohlbefinden und die Zusammenarbeit im Team wichtig sind.
  6. Geduld und Toleranz üben: Sei geduldig und toleriere Unbehagen und Frustration, sowohl bei Dir selbst als auch bei Deinem Team. Der Prozess der Kulturveränderung erfordert Zeit und Beharrlichkeit.
  7. Positives Narrativ schaffen: Entwickle neue, inspirierende Team- und Projektgeschichten, die eine Kultur des offenen Austauschs und der Zusammenarbeit fördern. Fokussiere Dich darauf, eine zukunftsorientierte und positive Atmosphäre zu schaffen, anstatt Dich auf vergangene Misserfolge oder negative Erfahrungen zu konzentrieren.

Du möchtest als Führungskraft selbst mehr über psychologische Sicherheit erfahren und lernen, sie in Deinem Team zu entwickeln? Dann besuche jetzt unsere Website und lass Dich in einem kostenlosen Erstgespräch von Anita Kellerhals oder Dr. Philipp Kellerhals beraten.

Kundenbewertung

4,9

Sparring ist eines der wichtigsten Coaching-Instrumente, das Managern helfen kann, ihre Teams und sich selbst zum Erfolg zu führen.

Viele Unternehmen und Manager setzen auf Sparring, um das eigene Potenzial zu erkennen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich weiterzuentwickeln. Aber was hat die Trainingsdisziplin aus dem Boxen mit Leadership und Business zu tun und wieso brauchen Führungskräfte einen Sparringspartner?

Was ist Sparring?

Sparring bezeichnet prinzipiell eine intensive und konstruktive Form der Diskussion zwischen zwei oder auch mehreren Personen, die unterschiedliche Ideen und Meinungen zu einem Thema haben.

Das Ziel des Sparrings ist es, dass jeder Teilnehmende mithilft, die beste Lösung oder Strategie für ein bestimmtes Problem zu finden. Es bietet ausserdem die Möglichkeit, Einblicke in die Gedankengänge und Denkweisen der anderen zu gewinnen, was für die zukünftige Entscheidungen hilfreich sein kann. Diese Art der Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass alle Sichtweisen gehört werden und die Führungskräfte die besten Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen können.

Und genau hier spannt sich der Bogen hin zur Entwicklung einer Führungskraft. Durch aktives Sparring begleitend zum Arbeitsalltag werden Möglichkeiten geschaffen, die eigenen Entscheidungsprozesse und den Führungsstil mithilfe eines Sparringspartners zu verbessern.

Einen Sparringspartner zu haben, hätte ich, Philipp, mir in einer speziellen Phase meiner Karriere auch gewünscht: In München musste ich einen toxischen Mitarbeiter übernehmen, den ich zu lange im Team behalten habe – das Thema Teamentwicklung und Umgang mit schwierigen Mitarbeitern habe ich mich nicht mit HR besprechen wollen, wohl aber hätte mir ein unabhängige Meinung eines unabhängigen Coaches geholfen.

Deshalb braucht es einen Partner fürs Sparring

Ein Sparringspartner ist im Rahmen eines Führungskräfte Coachings eine der effektivsten und erfolgreichsten Coaching-Methoden. Dabei ist der Coach als Sparringspartner unterwegs und begleitet die Führungskraft über einen längeren Zeitraum zu Themen aus dem Arbeitsalltag.

Auf diese Weise können die Entscheidungen, die Anleitung von Mitarbeitern und der Umgang mit anderen Führungskräften reflektiert und beurteilt werden. Der Sparringspartner gibt aktives Feedback und bietet eine eigene Sichtweise auf die Sachverhalte. Dabei geht es weniger um die Inhalte und Ansichten des Partners, sondern vielmehr darum, überhaupt den Blick zu öffnen, sich andere Meinungen einzuholen und damit sich selbst zu reflektieren.

So lassen sich nicht nur kreative, neue Lösungen finden und die Sichtweisen miteinander verbinden: Die Arbeit mit einem Sparringspartner schafft die Grundlage dafür, lösungsorientierte, konstruktive Ansätze und Diskussionen zu verinnerlichen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. So wird aus einer motivierten Führungskraft ein erfolgreicher Leader.

Im Rückblick hätte ich, Philipp, insbesondere auch zu Beginn meiner Karriere von einem Sparringspartner profitieren können: Bei meiner ersten Teamleiterstelle in Frankfurt habe ich zwar an einem internen Firmentraining ‘Vom Mitarbeiter zur Führungskraft’ teilnehmen dürfen, aber ein unabhängiger Coach als Sparringpartner hatte mir wirklich gefehlt, um persönliche Themen zu besprechen.

Coaching vs. Sparring – wo liegen die Unterschiede?

Auf den ersten Blick scheinen Coaching und Sparring ähnlich zu sein, aber es gibt wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Methoden.

Ein Coach liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern regt im Prozess seine Kunden:innen dazu an, Ziele zu setzen oder zu hinterfragen sowie eigene Lösungen zu entwickeln. Coaching dient auch zur persönlichen Reflexion und soll die berufliche Weiterentwicklung anregen.

Beim Sparring trainiert der Manager seine Fähigkeiten und sein Sparringspartner simuliert die Situationen, Prozesse und Entscheidungen, denen der Manager gegenübersteht. Die Herausforderungen werden besprochen und gemeinsam reflektiert. Unterschiedliche Handlungsoptionen werden gesucht und geprüft.

Sparring ersetzt kein Führungstraining oder Executive Coaching, sondern ergänzt diese Instrumente. Es bietet Managern die Möglichkeit, Ideen mit jemandem auszutauschen, der eine andere Perspektive hat und möglicherweise alternative Lösungen oder Ansätze für bestimmte Probleme anbieten kann. Anregungen, Feedback und Ideen vom Sparringspartner sind dabei explizit erwünscht.


Coaching vs. Sparring – kurzer Vergleich

Mit richtigem Sparring zu erfolgreicher Führung

Durch das Sparring erhalten die Gesprächspartner/innen einen Einblick in die Sichtweise der anderen auf bestimmte Probleme und Lösungen aus verschiedenen Perspektiven. Das kann ihnen helfen, bei zukünftigen Ideen über den Tellerrand zu schauen.

Ausserdem schaffen regelmässige Sparringsitzungen mit Teammitgliedern ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlt, wenn er seine Meinung äussert, ohne Angst vor Verurteilungen zu haben – das führt letztendlich zu einer besseren Zusammenarbeit im Team und einer besseren Entscheidungsfindung insgesamt. Das kann sich nicht nur auf die persönliche Entwicklung einzelner Führungskräfte, sondern auch auf die Mitarbeiterzufriedenheit, die Team- und Unternehmenskultur sowie den Unternehmenserfolg auswirken.

Wie läuft die Arbeit mit einem Sparringspartner ab?

Die Vorteile von Sparring auf einen Blick

  • Ein erfolgreiches Sparring erfordert Aufgeschlossenheit und gegenseitigen Respekt zwischen den Gesprächspartnern, damit es für alle Beteiligten effektiv und vorteilhaft ist.
  • Richtig eingesetzt, kann Sparring ein unschätzbares Instrument sein, das Führungskräften hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.
  • Ein Sparringspartner gewährt wertvolle Einblicke in verschiedene Perspektiven, damit sie gemeinsam kreative Lösungen finden können.

Sparring fördert die Zusammenarbeit im Team und den Unternehmenserfolg!

Der Beitrag konnte Dein Interesse wecken und Du willst Deine eigene Führungsqualität mit einem Sparringspartner auf das nächste Level bringen? Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit Anita Kellerhals oder Philipp Kellerhals und lass Dich beraten.

Kundenbewertung

4,9

Du hast die Chance verpasst als musikalisches Wunderkind wie Mozart oder als mathematisches Wunderkind wie Gauss auf die Welt zu kommen? Aber vielleicht haben Dich ja Deine Eltern zumindest als hochbegabt wahrgenommen und Dich speziell gefördert. Oder Du spürst als Erwachsener, dass Du einen hohen IQ hast und wunderst Dich, wie Du es all die Jahre irgendwo doch nicht so einfach hattest weiterzukommen. All das kann sein oder nicht – wir meinen, macht nix!

Warum? Weil das ‚Land er Tausend Möglichkeiten‘ jedem von uns offen steht! Es hängt nur von Deiner klaren und bewussten Entscheidung ab, Dich verändern zu wollen, no matter what. Dann stehen Dir alle Türen offen, betrittst den achtsamen Weg Dich selber kennenzulernen und spürst wie Du allmählich ’nach Hause kommst‘, womit Du unaufhaltsam wirst, weil Du Dich nicht mehr mit anderen vergleichst. Du legst niemand anderem mehr Rechenschaft ab als nur noch Deinem früheren Selbst.

Folge Deinen Fragen: 

  • Deine eigenen Stärken sind ein gute Wahl und schmecken nach echtem Leben. Wann bist Du in Deinem Element?
  • Eigentlich weiss ich was richtig für mich wäre, aber was denken die Anderen darüber. Was fühlt sich richtig an für Dich?
  • Ich bin schon lange mit meiner derzeitigen Lage unzufrieden. Was macht mir Angst den nächsten Schritt einzuleiten?
  • Mein Leben läuft einigermassen gut, nur in stillen Stunden habe ich den Verdacht etwas stimmt nicht. Was stimmt nicht in meinem Leben?
  • Vor der anstehenden Entscheidung drehen sich meine Gedanken wie im Kreisverkehr. Welche Seite von mir will jetzt gelebt werden?

… und Du bist den Wundern Deines einzigartigen Lebens näher auf der Spur als je zuvor. Viel Spass beim Reflektieren wünschen wir Dir!

Denn während die eine Gruppe davon ausgeht, dass Wunderkinder eine genetische Besonderheit besitzen, geht die andere Gruppe davon aus, dass es besondere familiäre oder soziale Bedingungen sind, die Spitzenleistungen ermöglichen. Wir denken vielmehr über Veranlagung versus Umwelt hinaus und wünschen Dir viel Motivation und Spass auf Deinem Weg mit folgenden Zitaten:

Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist. Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied. (Virginia Satir, Gründerin der modernen Familientherapie)

Haben Sie eine glückliche Kindheit gehabt? – Welche von meinen über 5’000 Erlebnisnetzwerken meinen Sie genau? (Gunther Schmidt, Gründer der hypnosystemischen Lösungskonzepte)

Vielleicht willst Du diese Themen einmal näher anschauen, wir sind gerne für Dich da.

Nutze unser unverbindliches Angebot für eine kostenlose Erstberatung:

Kundenbewertung

4,9

Chance verpasst als Wunderkind geboren zu sein? Macht nix!

Wollen Sie, in einer immer noch männerdominierenden Geschäftswelt, mit Ihrer weiblichen Art Ihre Führungsrolle mit Leichtigkeit ausfüllen?
 
Ohne Kampf, Machtspielchen, Intrigen und ausgefahrenen Ellenbogen?
 
Als Leaderin überzeugen können und wahrgenommen werden auf Ihre einzigartige weibliche Weise? Ohne Kritik zu ernten? Dann sind Sie hier genau richtig!

Wir sprechen hier nicht von Frauenquote und welche Führungstools Sie brauchen um Ihre Aufgabe als Führungskraft erfolgreich zu gestalten. Die kennen Sie bereits.

Die Suche im Aussen nach neuen Führungstools führt nicht zum Ziel. Das ist so als ob Sie auf einem Esel reiten, obwohl Sie einen dynamischen Hengst locker führen könnten! Das ist eine sehr kraftvolle Metapher, die Ihre genialen Führungsqualitäten wiedergibt.

TRAUEN SIE SICH GROSSARTIG ÜBER SICH SELBST ZU DENKEN UND SIE WERDEN ES IM AUSSEN ERLEBEN. VERSPROCHEN!

ENTFALTEN SIE:

  • Ihre angeborenen einzigartigen Führungs-Fähigkeiten, die Sie bisher unter den Scheffel gestellt haben, weil Sie fürchten jemand könnte Sie anzweifeln, weil Sie eben anders führen als Andere.
  • Ihre Souveränität, die Sie bisher anderen untergeordnet haben, weil Sie unbewusst meinen dazu gehören zu wollen (das ist ein Hauptthema von uns Frauen).
  • Ihren Mut zum eigenen Vorgehen, den Sie bisher wegen möglicher Kritik nicht voll einsetzen.
  • Ihre weibliche Überzeugungskraft, die unschlagbar ist.
  • Ihre Unabhängigkeit im Tun, die Sie nicht leben, weil Sie sich innerlich sagen: ‚Das bringt doch eh wieder nichts.‘, ‚Was werdend die anderen sagen?‘.
  • Ihr auf Erfolg ausgerichtetes Mindset (bewusst und unbewusst), dass Sie in Ihrer Rolle als weibliche Führungskraft unterstützt (Erfolg besteht nur zu 5 % aus Strategie und zu 95 % (!) aus Mindset und innerer Haltung)

um Ihr volles grenzgeniales Potenzial als weibliche Führungskraft zum Einsatz zu bringen.

Damit sind Sie frei in Ihren Entscheidungen, haben Sicherheit im Tun und wissen intuitiv um den Erfolg für Ihre Projekte. Und das Ganze in der Weise, dass Sie gesunde Grenzen setzen mit GUTEM Gewissen und Zeit für sich und Ihr Privatleben haben.

Klingt gut? JA!

Sehr schön. Dann lassen Sie uns starten.

Wir Frauen, da nehme ich mich nicht aus, bewerten uns den ganzen Tag: ‚Das hätte ich besser machen können, hier ist mir ein Fehler unterlaufen, das ist blöd gelaufen, was wohl der Chef/Kollege sagt?‘, etc. Das sind alles destruktive Bewertungen und die haben Ihre fatale Wirkung in Ihrer Rolle als Leaderin.

Was ist das Schlimme an der Eigenbewertung im Führungsalltag?

Durch die eigene Bewertung:

  • sind wir nie richtig und stellen unsere Handlungen/Entscheidungen stets in Frage und verzweifeln, weil keine Lösung in Sicht.
  • sind wir nie freundlich zu uns und peitschen uns durch den Tag mit dem eigenen Credo „Ich muss mich noch mehr anstrengen, noch schneller werden, noch mehr erledigen …“.
  • sind wir ständig am Verbessern und ruinieren uns körperlich und emotional durch den angestrebten Perfektionismus.
  • haben wir nie das gute Gefühl etwas wirklich gut gemacht zu haben, stolz auf uns selbst sein zu können.
  • hächeln wir durch einen Arbeitstag mit 10-14 Stunden und haben wenig bis keine Zeit für Mittagessen und abendliches Privatleben.
  • suchen wir die Anerkennung beim Chef/Kollegen, die uns nicht gegeben wird und die Beförderung, höhere Gehaltseinstufung, etc. bleiben auch noch aus.
  • fordern wir die Wertschätzung von unseren Vorgesetzten und ernten im Gegenzug noch mehr Arbeit, Kritik oder Verbesserungsvorschläge.

All das führt dazu, dass wir SEHR VIEL Energie aufwenden für etwas das Sie in Ihrem Führungsalltag nicht positiv unterstützt.

Drehen Sie den Spiess um:

Fühlen Sie Ihre Power! Und lassen Sie Ihre Power raus.

Fühlen Sie, wie viel mehr Power Sie zur freien Verfügung hätten, wenn Sie anstatt sich selbst zu bewerten:

  • Ihre Führungs-Aktivitäten als Varianten des Möglichen sehen könnten auch wenn die Ergebnisse manchmal nicht so prickelnd sind (es gibt keine Fehler).
  • sich Zeit nehmen würden, um Ihre kleinen und grossen Erfolge gebührend zu feiern (das fördert die Motivation).
  • Ihren unermüdlichen Einsatz für das Unternehmen, für jedes einzelne Teammitglied, für jeden Kunden wertschätzen würden (das macht Sie zufriedener).
  • mehr Humor und Freude in Ihrem Führungsalltag leben würden, denn das stimmt Sie positiv (nehmen Sie nicht alles so ernst, dass ist nicht jede Sache wert).
  • Ihre Forderungen nach einer höheren Stelle, mehr Gehalt, Budgetzuschlägen, etc. souverän und mit innerer Sicherheit der Genehmigung platzieren würden.

Aber was tun für die erste Erleichterung im Führungsalltag zur Veränderung?

Werden Sie zu Ihrem eigenen Beobachter. Treten Sie einen Schritt zur Seite und beobachten Sie sich einen Moment am Tag selbst. Ganz wertfrei. Und lachen Sie bitte auch über sich, denn das bleibt bei dieser Übung nicht aus. :-)

Als ich diese Übung zum ersten Mal gemacht habe musste ich schallend lachen, denn ich lief wie ein Hamster durch das Büro und habe mindestens 5 Dinge gleichzeitig gemacht. Mit der inneren Überzeugung, „dass ich das alles schaffen muss“ (meine eigene Bewertung). Ja, ich habe diese 5 Dinge alle erfolgreich geschafft. Aber was war der Preis? Ich war abends platt und energielos. Und dieser Preis war mir langfristig zu hoch!

Alles beginnt mit der eigenen Erkenntnis. Das ist der erste Schritt. Anschliessend kreieren Sie sich den Führungsalltag, den Sie sich in Ihrer Rolle als Leaderin wünschen. 

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. ALLES IST MÖGLICH! OHNE WENN UND ABER.

Let’s lead:

  • Wie wünschen Sie sich den Kontakt zu Ihren Vorgesetzten und Kollegen?
  • Wie sehr supportet Sie Ihr Team?
  • Von welchen Menschen wird Ihr Führungsalltag entlastet?
  • Wie feiern Sie Ihre täglichen Erfolge?
  • Wie fühlt es sich an mutig und souverän den eigenen weiblichen Führungsstil zu leben?
  • Mit welchen Menschen sprechen Sie?
  • Welche Kleidung tragen Sie?
  • Wann und wie beginnt/endet Ihr Führungsalltag?
  • Was machen Sie nach Arbeitsende?

Haben Sie diesen Wunschzustand klar vor Augen? Auch wenn Sie glauben, dass das ist in diesem Unternehmen nicht möglich ist, tun Sie es trotzdem. Vertrauen Sie mir. Es geht darum, Ihre Visualisierungskraft zu aktivieren.

Ihre Klarheit ist der Magnet für Ihre Veränderung. Werden Sie zu Ihrem eigenen weiblichen Magneten, der Erfolg und Freude in Ihren Führungsalltag bringt!

Die Fähigkeit sich selbst zu führen ist die Kernkompetenz reifer Persönlichkeiten für gelungene Führung im Unternehmen. Beginnen Sie jetzt damit, Ihre Führungsqualitäten von INNEN HERAUS zu aktivieren, Ihre angeborenen Fähigkeiten zu leben, Sie selbst haben bereits alles in sich was Sie für gute & gesunde Führung im Unternehmen benötigen, lassen Sie sich nichts anderes einreden!

Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl & Ihre Intuition und folgen Sie diesen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Führungsqualitäten von innen heraus zu aktivieren. Nutzen Sie hierfür unser speziell für weibliche Führungskräfte entwickeltes Leadership Coaching Programm – ‚Endless Female Power‘ – massgeschneidert und individuell konzipiert für Frauen in Führungspositionen. Damit werden Sie zu der grossartigen Leaderin, von der Sie spüren, dass Sie diese in sich haben! Frei von jeglichen Stimmen von aussen, die Ihnen etwas anderes sagen. Vertrauen Sie auf sich und Ihr Gefühl. Klicke hier.

Wir Frauen lassen uns viel zu viel gefallen, stellen unsere Fähigkeiten hinten an, sind viel zu hilfsbereit und fordern zu wenig.

Man bekommt nicht das was einem zusteht, sondern das was man einfordert. Fordern Sie mehr vom Leben und es kommt MEHR ZU IHNEN. 

Unser speziell für weibliche Führungskräfte entwickeltes Leadership Coaching Programm ‚Endless Female Power‘ ist mehr als ein Coaching, es ist eine Lebenseinstellung, womit Sie Ihre Karriere erfolgreich gestalten und dabei Ihre weibliche Einzigartigkeit auf leichte Weise leben.

Sie sind grossartig, glauben Sie daran!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Grossartigkeit in Ihrer Führungsposition erfolgreich leben können und fordern Sie hier Ihr kostenloses Erstgespräch an. Klicke hier.

‚Endless Female Power‘ steht für:

Kellerhals Consulting Coaching Training - Anita Kellerhals

Erfolg mit weiblicher Leichtigkeit

materieller Wohlstand & Lebensvision

Souveränität & Offenheit

Vertrauen & Grosszügigkeit

Energie & Dankbarkeit

 

Lassen Sie uns kennen lernen um Ihre WEIBLICHE EINZIGARTIGKEIT IN IHRER FÜHRUNGSPOSITION ZU ETABLIEREN und Ihren Erfolg mit Leichtigkeit zu gestalten.

Buchen Sie hier Ihr kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, was für Sie alles möglich ist:

Kundenbewertung

4,9

Female Leadership – unabhängig & erfolgreich als weibliche Führungskraft

Female Leadership KellerhalsconsultingFemale Leadership Female Leadership Female Leadership Female Leadership Female Leadership Female Leadership - unabhängig & erfolgreich als weibliche FührungskraftFemale Leadership – unabhängig & erfolgreich als weibliche Führungskraf Female Leadership – unabhängig & erfolgreich als weibliche Führungskraft Female Leadership – unabhängig & erfolgreich als weibliche Führungskraft Female Leadership – unabhängig & erfolgreich als weibliche Führungskraft

Jeder Mensch macht sich ein Bild über seine Mitmenschen und Ihre Konzepte, Motive und Beweggründe. Dieses Menschenbild enthält Annahmen über die Bedürfnisstrukturen und die Werthaltungen der Mitarbeitenden und prägt dadurch das Führungsverhalten. Es beeinflusst auch das Vorgehen bei Veränderungsprozessen: Was könnte funktionieren, um eine Bewegung beim Menschen und damit im System der Organisation zu erreichen? Ein positives oder negatives Menschenbild zieht somit weitreichende Konsequenzen nach sich.

Im Begriff Menschenbild selbst wird deutlich, dass wir uns ein Bild von uns und anderen machen, ohne genau wissen zu können, worin das tatsächliche Wesen des Menschen besteht. Aus unserem Alltag im Coaching und der Organisationsberatung haben sich folgende humanistischen und konstruktivistischen Grundhaltungen als erfolgreich erwiesen:

  • Der Mensch ist von Natur aus gut und konstruktiv – ein Wesen, welches stets ein positives Potential hat.
  • Der Mensch hat die Fähigkeit sich zu entwickeln, denn jedem Mensch ist ein Wachstumspotenzial zu eigen.
  • Der Mensch strebt nach Autonomie und Selbstverwirklichung.
  • Entwicklung erfolgt aufgrund des Selbstbildes und der gemachten Erfahrung.
  • Konflikte entstehen durch eine Inkongruenz zwischen Selbstbild und den gemachten Erfahrungen.
  • Akzeptanz, Empathie und Kongruenz unterstützen die Selbstaktualisierungstendenz.

Dabei steht der Mitarbeitende als Mensch im Mittelpunkt mit all seinen Möglichkeiten und Erfahrungen, wir nehmen ihn so an wie er ist, mit all seinen Stärken und Schwächen. Mit dem philosophischer Exkurs von Prof. Dr. Paul Watzlawick (bekannt durch sein Axiom „Man kann nicht nicht kommunizieren“ oder sein Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“) führt er uns in den folgenden Unterschied zwischen der Wirklichkeit erster und zweiter Ordnung ein: In der Wirklichkeit erster Ordnung geht es um die physikalischen Eigenschaften eines Objekts. In der Wirklichkeit zweiter Ordnung geht es um die Zuschreibung von Sinn, Bedeutung und Wert dieses Objektes. Der Optimist und der Pessimist, die sich über das halbvolle bzw. halbleere Weinglas unterhalten, haben zwar die selbe Wirklichkeit erster Ordnung, aber zwei grundverschiedene Wirklichkeiten zweiter Ordnung.

Haben Sie Lust auf ein kleines Experiment? Sie können ganz einfach Hinweise auf Ihr Menschenbild erhalten, wenn Sie spontan ohne lange nachzudenken die folgenden Satzanfänge beenden:

  • Die Menschen sind …
  • Die Menschen streben nach …
  • Im menschlichen Zusammenleben kommt es darauf an …

Konnten Sie einen ersten Einblick finden welches Menschenbild sich in Ihrem Führungsstil wieder spiegelt?  Wie sich dieses Menschenbild auf Ihre Mitarbeitenden auswirkt – etwa auf ihre Überzeugungen über sich selbst, ihre Kompetenzen und ihr Verhalten? Welches Menschenbild wird bei Ihnen in der Organisation gelebt, wie motivieren wir unsere Mitarbeitenden und Kunden? Wie sehr trifft dieses verwendete Menschenbild tatsächlich zu?

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie wollen mehr zum Nutzen eine positiven Menschenbildes im Führen von Mitarbeitenden und im Leading von Change erfahren?

Dann nutzen Sie uns unverbindliches Angebot für eine kostenlose Erstberatung:

Kundenbewertung

4,9

Unser Menschenbild als Schlüssel für erfolgreiche Führung

Nicht unser Tun bringt uns dahin wo wir hin wollen, sondern unser Nichttun hält uns davon ab, dort anzukommen wo wir hin wollen.

  • Wir machen das Falsche oder machen es ineffizient.
  • Wir vertrödeln die Zeit, weil wir beschäftigt sein wollen.
  • Wir lassen Dinge einfach geschehen, weil wir keine Lust haben uns anzustrengen und einzugreifen.
  • Wir geben Verantwortung an Andere oder die Umstände ab, weil wir selbst gerade keine Lösung haben.
  • Wir gehen in die Haltung „da kann ich nun wirklich nichts dafür, da ist XY schuld“, anstatt der bewusste Gestalter unseres Lebens zu sein.

Wer kennt das aus seinem Alltag – ganz ehrlich, Hand aufs Herz!? Veränderung braucht Mut und Einsatz. Vom Nichtstun geschieht bekanntlich EBENSO VIEL, jedoch nicht in die Richtung zu IHREM gewünschten Ziel. Egal ob Sie Ihr Ziel derzeit noch nicht kennen oder gerade nicht wissen, wie Sie Ihr Ziel erreichen sollen: 

  • Sie brauchen Lösungen und Aktivität im Aussen. 
  • Sie brauchen die Kenntnis von Ihre inneren Überzeugungen, die seit vielen Jahren bereits überholt sind, Sie aber aktuell noch zu 100 % steuern und in die falsche Richtung führen.
  • Sie brauchen Kreativität und Mut zur Veränderung, denn Ihr bisheriges Handeln hat Sie genau dahin gebracht, wo Sie jetzt sind.
  • Sie brauchen neuen Input, der Sie auf neue Wege bringt.

Unser Gehirn mag Neues nicht gerne und unser Ego würde am Liebsten alles so belassen, wie es ist. Ist Ihnen das bewusst? Lange Zeit dachte ich, ich kann einfach mit Neuem nicht umgehen und ich bin halt so. Das stimmt aber nicht. Und zum Glück weiss ich das heute, und mache mich kontinuierlich auf den Weg zu Neuem und Schönem in meinem Leben. Das Leben ist Veränderung – jetzt mehr denn je! Als durchaus rationaler Mensch braucht mein Gehirn, um sich auf Neues einzulassen, Input:

  • weshalb ich jetzt schon wieder was Neues machen soll,
  • weshalb ich mich auf unsicheres Gebiet bewegen soll,
  • weshalb ich meine Komfortzone schon wieder verlassen soll (das Ego will in der Komfortzone bleiben) und
  • weshalb ich mich zum 100sten Mal irgendwelchen Ängsten stellen soll.

Diese Fragen GEHÖREN zu jeder Veränderung mit dazu. Jeglicher Widerstand ist zwecklos und führt nur dazu, dass Sie entweder nichts machen und in Ihrer Komfortzone bleiben, was Sie vermutlich bald unzufrieden werden lässt. Oder Sie bekommen vom Universum einen Schubs und müssen sich verändern. Was meine ich mit Schubs vom Universum? Sie bekommen eine Kündigung, gesundheitlich gibt es Baustellen, Ihre Umsätze brechen weg, Sie verlieren gute Freunde, usw.

  • Je mehr Sie bei sich selbst angekommen sind,
  • je mehr Sie wissen, was Sie vom Leben wollen,
  • je mehr Sie auf eigenen Beinen stehen, 
  • je mehr Sie unabhängig von Meinungen Anderer sind, 

desto leichter können Sie Veränderung vollbringen – hin zu sich selbst! Das Leben meint es gut mit Ihnen und will Sie zu sich selbst und Ihrem wahren Wesenskern bringen. Damit Sie das, was Sie einzigartig macht, was es nur einmal auf der Welt gibt, auch leben.

Wie mutig Sind Sie?

Wollen Sie mehr von Ihren Zielen und Wünschen und Träumen realisieren?

Und sind interessiert sich dabei coachen zu lassen?

Dann finden Sie in einem kostenlosen ersten Gespräch heraus, ob wir der richtige Coach für Sie sind:

Kundenbewertung

4,9

Die fehlende Verbindung zu uns selbst

Die fehlende Verbindung zu uns selbst KellerhalsconsultingDie fehlende Verbindung zu uns selbst Die fehlende Verbindung zu uns selbst Die fehlende Verbindung zu uns selbst Die fehlende Verbindung zu uns selbst Die fehlende Verbindung zu uns selbst Die fehlende Verbindung zu uns selbst Die fehlende Verbindung zu uns selbstDie fehlende Verbindung zu uns selbstDie fehlende Verbindung zu uns selbst

50 Jahre Stanford: Für den Design Thinking Gründungsprofessor Larry Leifer ist klar, dass „die Realität der beste Lehrer ist und der beste Lehrer ist ein Coach.“ Er fordert Unternehmen auf, ihre Produkte und Dienstleistungen zu überdenken und die menschlichen Werte ins Zentrum der Kommunikation zu stellen.

Hier ein Einblick in sein Leadership-Mind-Set „Dancing with Ambiguity“ (ab Min. 11:15)

Dauer: 23 Min.

Sie haben Interesse Ihr Leadership-Mindset auszubauen und im Unternehmen voll einzubringen? Dann finden Sie in einem kostenlosen ersten Gespräch heraus, ob wir der richtige Coach für Sie sind:

Google Rating

4,9

Gelebtes Leadership Mind-Set